26. März 2022: HuK beteiligt sich am Stabausfest in der Kindertagesstätte

Die ev. Kindertagesstätte „Am rufenden Hahn“ begrüßte am 26. März den Frühling traditionell mit dem Stabausfest. Mit diesem alten südwestdeutschen Brauch wird vielerorts zu Frühlingsbeginn der Winter „verbrannt“. Wie alljährlich spendete der Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim e.V. hierzu für jedes Kind eine leckere Brezel. Bei schönstem Sonnenschein unternahmen die Kinder mit Erziehern, Eltern und Geschwistern einen Spaziergang durch die Kommenturei, um mit Frühlingsliedern und einem „Stabaus-Feuer“ den Winter auszutreiben. Die Kita-Kinder hatten sich schon länger auf dieses Fest vorbereitet und ihre Stabaus-Stöcke mit bunten Bändern geschmückt. Außerdem hatten sie kleine Schneemänner aus Papier gebastelt, die unter Mithilfe der Feuerwehr den Flammen übergeben wurden.

Text: Elvira Nies, Foto: Nicole Tonkowski

22. Oktober 2021: Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim e.V. feiert 20-jähriges Jubiläum mit Nachtwächterwanderung

Anlässlich des 20. Jahrestags seiner Gründung veranstaltete der Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim e.V. nach längerer Pause wieder eine seiner beliebten Nachtwächterwanderungen. Bei kaltem, aber trockenen Wetter begrüßten Nachtwächter Franz Dirigo (dargestellt von Dr. Helmut Schmahl) und sein Sohn Jean (Philipp Seidel) in historischen Kostümen rund 120 Besucher vor der Blücherhalle, unter ihnen Nachfahren des 1864 verstorbenen Nachtwächters, die aus Flonheim und Mannheim angereist waren. Die technische Leitung lag in den Händen von Steffen Neef, der überdies anlässlich des Vereinsjubiläums eine neue Beleuchtung für den Gedenkstein „1250 Jahre Ober-Flörsheim“ installiert hatte.

Auf ihrem Rundgang durch das Dorf begegneten der Nachtwächter und sein Sohn einer Reihe von Personen aus der Ortsgeschichte. Zunächst trafen sie den vor genau einem Jahrhundert verstorbenen Lehrer und Dorfchronisten Friedrich Reif (Carsten Dieterich) im Weingut Hahn in der Weyerstraße. Dort inspizierte dieser den 180 Jahre alten Grabstein des mennonitischen Gutsbesitzers Jakob Dahlem, der kurz zuvor beim Abbruch einer Mauer auf dem Betriebsgelände gefunden worden war. In der Hauptstraße kam ihnen Bürgermeister Johann Müller V. (dargestellt von seinem Nachfolger Sascha Leonhardt) entgegen. Er war gerade dabei, eine Liste der Gewerbetreibenden zu erstellen und wusste viel Interessantes über alte Handwerksberufe zu berichten. So hatte der Nagelschmied Jakob Heß vor 150 Jahren in der Webergasse seine Werkstatt. Das Feuer seines Blasebalgs wurde von einem Hund in einem Laufrad entfacht.

Chronologisch etwas unpräziser, jedoch umso amüsanter wurde der Rundgang, als die beiden Dirigos in der Kommenturei nach dem Rechten sahen. Dort trafen sie zunächst wieder Lehrer Reif, der gerade dabei war, im Schein einer Laterne eine rätselhafte Inschrift am Bürgerhaus zu entziffern. Plötzlich öffnete sich ein Fenster und kein Geringerer als der spätere preußische Generalfeldmarschall von Blücher (Dennis Neef), der 1794 hier als Oberst Quartier hatte, beschwerte sich energisch über die Ruhestörung. Er zeigte sich erst versöhnlich, als Bürgermeister Müller eine Flasche Wein präsentierte und ihn sowie die anderen zu einer Verkostung einlud. Auch die Nachbarin Katharina Damberger (Edeltrud Böhm) gesellte sich hinzu. Sie und Lehrer Reif erzählten anschaulich über die Geschichte der einst mit Mauern und Toren befestigten hiesigen Niederlassung des Deutschen Ordens. Anschließend lud Katharina die Teilnehmer ein, in ihrer Küche die Reste eines wohl spätmittelalterlichen unterirdischen Gangs zu besichtigen, der einst das Haus Nr. 3 mit der katholischen Kirche verband.

Auf dem Weg ins obere Dorf wurde kurz am ehemaligen Mennonitenfriedhof und in der Hubgasse Station gemacht, bevor der Nachtwächter und sein Sohn in der Kirschgartenstraße ein Rätsel lösten, das viele Ober-Flörsheimer schon lange bewegt hat – die Herkunft der Bezeichnung „Kratzegass“ für diese Straße. Sie ist auf Philipp und Margaretha Kratz zurückzuführen, die hier 1831 das erste Haus (Nr. 10) in der Nachbarschaft erbauten.

Die Führung endete vor der Blücherhalle. Der HuK-Vorsitzende Helmut Schmahl dankte allen Mitwirkenden und Helfern für ihr großes Engagement und lud die Teilnehmer ein, das Vereinsjubiläum mit Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck zu feiern.

Mitgliederversammlung

Nach einer pandemiebedingten längeren Pause traf sich der Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim e.V. in der Blücherhalle zu seiner Mitgliederversammlung für die Geschäftsjahre 2019 und 2020.

Nach dem Verlesen des Protokolls der letzten Versammlung, der Vorstellung des Kassenberichts sowie der Entlastung der bisherigen Funktionsträger erfolgte die satzungsgemäße Wahl verschiedener Vorstandsämter. Durch das einstimmige Votum der rund 30 Anwesenden wurden der bisherige zweite Vorsitzende Steffen Neef und die Schatzmeisterin Brigitte Rudy wieder gewählt.
Neu unter den acht Beisitzern sind Svenja Germann-Vering und Petra Kisgyörgy, deren Kandidatur ebenfalls wie die der bisherigen Amtsträger Dieter Blüm, Hans-Jürgen Fuldner, Karlfried Höbel, Sascha Leonhardt, Elvira Nies und Philipp Seidel die Zustimmung aller Anwesenden fand. Zugleich bedankte Schmahl sich bei dem früheren zweiten Vorsitzenden und Museumsleiter Hans-Jürgen Rudy und Beisitzer Dieter Clauß, die sich beide seit Gründung des Vereins vor 20 Jahren ohne Unterbrechung im Vorstand engagiert hatten und nicht mehr kandidierten.
Dank sprach Schmahl auch den weiteren Neugewählten für ihren Einsatz aus sowie allen weiteren Aktiven des Vereins. Hierbei hob er eine siebenköpfige Arbeitsgruppe des HuK hervor, die nach aufwendigen Forschungen unter der Leitung von Wilhelm Nies ein Gedenkbuch für die Ober-Flörsheimer Opfer der beiden Weltkriege zusammengestellt hatte. Der reich bebilderte Band fand seit seiner Erscheinung in diesem Jahr großes Interesse in der Öffentlichkeit.

Der 112 Mitglieder zählende Verein hofft, auch in Zukunft allen Interessierten ein abwechslungsreiches Programm anbieten zu können. Eine Nachtwächterwanderung ist für den 22. Oktober vorgesehen, weiterhin ist ein Kalender für 2022 in Arbeit.
Nähere Informationen sind zu gegebener Zeit unter Termine bzw. in der Presse zu finden.

Teilnahme am Weihnachtsmarkt / Ober-Flörsheimer Kalender für das Jahr 2019

Auch in diesem Jahr nimmt der Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim e.V. mit einem Stand am Ober-Flörsheimer Weihnachtsmarkt teil. Der Weihnachtsmarkt findet am Samstag, den 1. Dezember 2018, ab 16.00 Uhr in der Kommenturei statt. Unter anderem kann hier der Ober-Flörsheimer Kalender 2019 käuflich erworben werden.

Nachtwächterführung am 20. Oktober 2018

Historisch, amüsant, spannend. Dies alles trifft auf die Nachtwächterführung des Heimat- und Kulturvereines (HuK) anläßlich der 1.250 Jahr-Feier der Gemeinde zu. Historisch, weil Nachtwächter Franz Dirigo (Dr. Helmut Schmahl) und sein Sohn Jean (Philipp Seidel) die 150 Interessierten mit auf eine Zeitreise der letzten 200 Jahre durch die Ortsstrassen nahmen. Amüsant, weil sie auf dem abendlichen Sparziergang überlieferte Geschichten aus dieser Zeit erzählten und spannend, weil es dabei auch um Mord und Totschlag ging. Weiterlesen ⇒

Einweihung einer Hinweistafel zur Geschichte der Ober-Flörsheimer Mennoniten am 20. Oktober 2018

Seit 1685, also seit über 300 Jahren, wohnen Mennoniten auf dem Münchhof in Ober-Flörsheim. Dies hat der Mennonitische Geschichtsverein zum Anlass genommen, eine Hinweistafel im Rahmen ihres Projekts „Täuferspuren – Mennoniten in Südwestdeutschland“ zu gestalten.

Die von HuK-Mitglied Friedhelm Höbel, Besitzer des Münchhofs, initiierte Tafel wird im Rahmen einer Feierstunde am Samstag, 20. Oktober um 11 Uhr in der Münchgasse 18 eingeweiht. Privatdozentin Dr. Astrid von Schlachta, Leiterin der Mennonitischen Forschungsstelle Weierhof, wird in diesem Zusammenhang über die Geschichte der Ober-Flörsheimer Mennoniten berichten, die im 19. Jahrhundert zeitweise nach Ibersheim die zweitgrößte Gruppe dieser Glaubensgemeinschaft in Rheinhessen stellten.

Hierzu und zu einem anschließenden Umtrunk laden Friedhelm Höbel und der Mennonitische Geschichtsverein alle herzlich ein!

Ober-Flörsheimer Nachwächterführung am Samstag, den 20. Oktober 2018

Entgegen der ursprünglichen Ankündigung findet die Führung erst um 19 Uhr statt. Treffpunkt ist die Blücherhalle. Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Termine.